Neuigkeiten

14.06.2021: Digitaler Verbandstag 2021 BRH Bundesverband Rettungshunde e.V.

Am Samstag, 12. Juni 2021, fand der erste digitale Verbandstag des Bundesverband Rettungshunde e.V. statt. Die hervorragende technische Begleitung durch unsere Experten trug genauso maßgeblich zum erfolgreichen Verlauf bei, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle. Die Präsentation der zahlreichen Berichte, Anträge und weiterer wichtiger Informationen verlief genauso störungsfrei wie die Diskussionen im Rahmen der Wortmeldungen der Mitglieder. Hier möchten wir uns ganz herzlich für die hohe Disziplin der Delegierten bei den Diskussionen bedanken.

Weiterlesen …

10.06.2021: Marie Theres Fetzer - 40 Jahre aktive Rettungshundeführerin im BRH Bundesverband Rettungshunde e.V.

Seit 40 Jahren ist Marie Theres Fetzer im BRH als Rettungshundeführerin aktiv, wobei Ihre ersten Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen Rettungshundeführerin deutlich länger zurück liegen. Denn bereits mit 18 Jahren, im Jahr 1969, wurde Sie gemeinsam mit zwei anderen Frauen in die Schweizer Rettungshundeorganisation REDOG aufgenommen. So blickt Marie Theres einstweilen auf insgesamt 52 Jahre aktive Rettungshundearbeit zurück.

Weiterlesen …

24.03.2021: Bangladesch: Chaotische Zustände nach Feuerkatastrophe

BONN, 23.03.2021 – Nach einer Feuersbrunst im Flüchtlingslager Balukhali in Cox's Bazar in Bangladesch berichten Hilfsorganisationen von katastrophalen Zuständen und großer Verzweiflung bei den Betroffenen. Das Feuer, das vermutlich durch eine massive Gasexplosion ausgelöst wurde, breitete sich rasend schnell über mindestens drei weitere Lager aus. Bis jetzt ist das Feuer nicht vollständig unter Kontrolle. Aufgrund starker Winde und anhaltender Dürre befürchten Helfer:innen vor Ort weitere Ausbreitungen. In dem Lager leben Hunderttausende Angehörige der ethnischen Minderheit Rohingya.

Weiterlesen …

26.10.2020: Wir verabschieden uns in Trauer von Peter Göttert

Als Landesbeauftragter des Bundesverband Rettungshunde e.V. (BRH) für Baden Württemberg und Gründungsmitglied der BRH-Rettungshundestaffel Mittlerer Neckar blickt Peter Göttert mehrere Jahrzehnte erfolgreiches Engagement im Dienst der Rettungshundearbeit zurück.

Weiterlesen …

10.10.2020: Wir verabschieden uns in Trauer von Dr. Helmut Haller

16 Jahre lang prägte und lenkte Helmut Haller als Präsident die Geschicke der größten und ältesten sowie weltweit tätigen rettungshundeführenden Organisation – des BRH Bundesverbands Rettungshunde e.V. „Helmut Haller hat uns aus der Kreisliga geführt und zum Global Player gemacht“, umreißt Beiratsvorsitzender und BRH-Vorstandsmitglied Peter Göttert Hallers Lebenswerk.

Weiterlesen …

02.04.2020: Coronavirus weltweit: Ärztetaxis und kontaktlose Hilfsgüterverteilungen

Bonn, 01.04.2020 – Ausgangssperren, Kontaktverbote, Abstandhalten und richtiges Händewaschen: Es sind diese Regelungen und die damit einhergehenden Herausforderungen, die gerade unseren Alltag bestimmen und uns damit mit der ganzen Welt verbinden. So fragen sich auch humanitäre Helferinnen und Helfer weltweit, wie ihre Arbeit und die Hilfe jetzt weitergehen kann: Wie kann unsere Hilfe bei Menschen in Not trotz Einschränkung der Bewegungsfreiheit ankommen? Wie können wir die Menschen in unseren Hilfsprojekten jetzt bestmöglich vor der zusätzlichen Bedrohung durch das Virus schützen? Wie können wir mit unseren Strukturen zur Bekämpfung der Epidemie beitragen? Hilfsorganisationen im Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ setzen bereits viele Lösungen um, mit denen sie Herausforderungen durch Ausgangssperren und Kontaktverbote überwinden.

Weiterlesen …

23.03.2020: BRH und I.S.A.R. Germany unterstützen im Kampf gegen Corona

Die Hilfsorganisationen BRH Bundesverband Rettungshunde und I.S.A.R. Germany unterstützen die Stadt Duisburg beim Kampf gegen das Corona-Virus. Die für internationale Hilfseinsätze vorgesehene Ausrüstung wird der Stadt für eine „Behelfsklinik“ zur Verfügung gestellt. Am Montagvormittag wurde dafür die Ausrüstung aus dem Lager in Hünxe nach Duisburg gebracht.

Weiterlesen …

20.02.2020: Humanitäre Hilfe: Wie Gutes tun auch gut gelingt:

Berlin/Bonn, 20.02.2020 – Humanitär zu helfen bedeutet, die Bedürfnisse von Menschen, die von Katastrophen und Krisen betroffen sind, ernst zu nehmen und ihnen auch in Notlagen ein Leben in Würde zu ermöglichen. Wie in anderen Bereichen des Lebens – etwa der Gesundheitsversorgung oder Lebensmittelherstellung – gibt es auch in der humanitären Hilfe internationale Qualitätsstandards, die die Wirkung von Hilfsmaßnahmen messbar machen. Zusammengefasst sind diese seit über 20 Jahren in einem Handbuch für humanitäre Helfer und Akteure.

Weiterlesen …

13.02.2020: Heuschreckenplage: „Retten, was zu retten ist“

Bonn, 12.02.2020 – „Angesichts herannahender Heuschreckenschwärme versuchen Betroffene mit Unterstützung von Helfern jetzt zu retten, was zu retten ist“, äußert sich Manuela Roßbach, geschäftsführende Vorständin von „Aktion Deutschland Hilft“ zur akuten Heuschreckenplage, die Menschen in Teilen Asiens und Ostafrikas jegliche Lebensgrundlage nimmt. Besonders betroffen sind Kenia, Somalia und Äthiopien, aber auch Indien und Pakistan.

Weiterlesen …

11.12.2019: Aktion Deutschland Hilft begrüßt neue Gremienmitglieder

BONN, 06. Dezember 2019 –  Das Jahr 2019 hat für das Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“ eine gewisse Symbolkraft: Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung mit den Wahlen der Mitglieder für Vorstand und Aufsichtsorgan fand nicht nur ein Generationenwechsel für beide Gremien statt, es zogen auch zwei Führungsfrauen in das bis dahin männlich besetzte siebenköpfige Aufsichtsorgan ein. Mit der Wahl von Edith Wallmeier zur neuen Vorstandsvorsitzenden sind nun außerdem auch im fünfköpfigen Vorstand zwei Frauen vertreten.

Weiterlesen …